Karte (Kartografie) - Kiskunhalas

Kiskunhalas
Kiskunhalas [] (deutsch: Hallasch) ist eine Stadt im Kreis Kiskunhalas im Komitat Bács-Kiskun 130 km südlich von Budapest in Ungarn.

Der Name der Stadt setzt sich aus Kis („klein“), kun für das Volk der Kumanen und halas für den früheren Fischreichtum (hal – „Fisch“; halas – ‘mit vielen Fischen’) der umliegenden Seen zusammen. Die Ursprünge der Stadt lassen sich bis ins achte Jahrhundert zurückverfolgen. Ab 895 bestanden einige Siedlungen im heutigen Stadtgebiet, ihre erste schriftliche Erwähnung fand die Stadt im Jahr 1347.

Im 16. und 17. Jahrhundert hielt die Reformation Einzug in Kiskunhalas. Bis 1754 war die Stadt das Zentrum der Region Kiskunság (Kleine Kumanei), infolge der starken Unterstützung der Bevölkerung für den Protestantismus verlor sie diese Stellung. 1770 wurde eine römisch-katholische, 1823 eine presbyterianische Kirche errichtet. 1910 hatte die Stadt erstmals 25.000 Einwohner.

 
Karte (Kartografie) - Kiskunhalas
Land (Geographie) - Ungarn
Flagge Ungarns
Ungarn ( []) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,7 Millionen Einwohnern. Das im Pannonischen Becken gelegene und von der Donau durchflossene Land grenzt an die Slowakei und die Ukraine im Norden, Rumänien im Osten, Serbien und Kroatien im Süden, sowie Slowenien und Österreich im Westen. Hauptstadt und größte Stadt ist Budapest; zu den weiteren Großstädten zählen Debrecen, Szeged, Miskolc, Pécs und Győr.

Als einer der ersten Ostblock-Staaten wurde Ungarn am 23. Oktober 1989 zur Demokratie und trat 1999 der NATO bei. Seit 2004 ist das Land Mitglied der Europäischen Union und bildet darin zusammen mit Polen, Tschechien und der Slowakei die Visegrád-Gruppe.
Währung / Sprache  
ISO Währung Symbol Signifikante Stellen
HUF Forint (Hungarian forint) Ft 2
ISO Sprache
HU Ungarische Sprache (Hungarian language)
Stadtviertel - Land (Geographie)  
  •  Kroatien 
  •  Rumänien 
  •  Serbien 
  •  Slowakei 
  •  Slowenien 
  •  Ukraine 
  •  Österreich